Projektlogo SKILLFUL

SKILLFUL

Skills and competences development of future transportation professionals at all levels

Projektkoordinator

FEHRL – Forum of European National Highway Research Laboratories
Boulevard de la Woluwe 42
1200 Brussels
TEL: +32 2 775 82 45

Dr. Adewole Adesiyun  
Adewole.adesiyun@fehrl.org

Catherine Birkner
Catherine.birkner@fehrl.org

www.fehrl.org

 

Förderung

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No. 690660

direkte Verbundpartner

  • FEHRL (Forum of European National Highway Research Laboratories, Brussels, Belgium /Coordinator)
  • CERTH (Centre for Research and Technology Hellas, Thessaloniki, Greece)
  • WEGEMT (A European Association of Universities in Maritime Technology and Related Sciences, London, England, UK)
  • EURNEX (EURNEX, the EUropean rail Research Ntwork of EXcellence, Berlin, Germany)
  • UNEW (University of Newcastle upon Tyne, Newcastle, United Kingdom)
  • UNIZA (Zilinska Universita, Zilina, Slovakia)
  • VTT (Technical Research Centre of Finland, Espoo, Finland)
  • IST (Instituto Superior Técnico, Universidade de Lisboa, Lisboa, Portugal)
  • DEEP BLUE Consulting & Research Srl, Roma, Italia)
  • UIC (Union Internationale des Chemins der FER, Paris, France)
  • UCD (University Collge, Dublin, Ireland)
  • MOV’EO (Mov`eo Paris Í`le –de-France, Paris, France)
  • UVEG (Universidad de València, València, Espana)
  • UNIFI (Università degli Studi di Firenze, Firenze, Italia)
  • IBSR/BVV (Institut Belge pour la Sécurité Routière ASBL, Bruxelles, Belgie).
  • VPF  (Valencia Port, Valencia Espana)
  • ECTRI (European Conference of Transport Research Institutes, Brussels, Belgium)
  • TTS (Työtehoseura, Work Efficiency Institute, Helsinki, Finland)
  • POLITO (Politecnico di Torino, Torino, Italia)
  • ISV (Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V., Rostock-Warnemünde, Deutschland)
  • TUB (Technische Universität Berlin, Deutschland)

Gesamtziele des Verbundes

Der Transport-Sektor beschäftigt in der EU heute mehr als 10 Millionen Menschen. Zur gleichen Zeit ist der Verkehr ein Bereich, der sich stetig weiterentwickelt und durch die fortschreitende Technologisierung, Automatisierung und Ökologisierung erheblich beeinflusst wird.
Fachkräftemangel ist schon heute bei gegenläufigem demographischen Faktor ein zu beobachtendes Phänomen bei der Besetzung vakanter Stellen mit geeignetem und qualifizierten Personal. Diese Tatsache macht unter Berücksichtigung der zukünftigen Anforderungen an Arbeitnehmer die Notwendigkeit von Änderungen in der Ausbildung und Bildungsinhalten, Lehrplänen, Instrumenten und Methoden zwingend erforderlich. Die Einbeziehung des lebenslangen Lernens muss zudem neue Aspekte und zukünftige Anforderungen in der Weiterbildung für die bereits tätige Belegschaft in alle Bereiche transportieren.
Die Vision des SKILLFUL-Projekts umfasst die Definition der Fähigkeiten und Kompetenzen durch das Transportpersonal der Zukunft (2020, 2030 und 2050) ebenso wie die Identifikation der dazu erforderlichen Trainingsmethoden und Werkzeuge.

Das SKILLFUL Projekt verfolgt drei Ziele:

  1. Kritische Überprüfung der bestehenden, neuen und zukünftigen Kenntnisse und Fähigkeiten der Arbeitnehmer auf allen Ebenen im Transportsektor mit Schwerpunktsetzung auf die erforderlichen Kompetenzen von wichtigen Faktoren (wie Technologisierung, Automatisierung, und Ökologisierung des Verkehrs, etc.);
  2. Strukturierung der wichtigsten Spezifikationen und Komponenten der Lehrpläne, Schulungen und Weiterbildungsangeboten, welche benötigt werden, um diesen neuen bzw. geänderten Kompetenzanforderungen optimal mit Schwerpunkt auf multidisziplinäre Bildungs- und Ausbildungsprogramme, gerecht zu werden;
  3. Identifikation und Vorschläge neuer Geschäftsideen in der Bildung und für  Aus- und Weiterbildungsgänge, insbesondere solche des "Wissens-Aggregators", "Ausbildungs-Zertifizierers" und "Ausbildungs-Promotors", um eine europaweite nachhaltige Kompetenzentwicklung zu erreichen.

Telefon

Institut für Sicherheitstechnik /
Schiffssicherheit e.V.

+49 (0) 381 77876 140

Akademie für Schiffssicherheit e.V.
+49 (0) 381 77899 626

Unsere Faxnummer:
+49 (0) 381 77876 142

E-Mail

Institut für Sicherheitstechnik /
Schiffssicherheit e.V.

institut@schiffssicherheit.de

Akademie für Schiffssicherheit e.V.
akademie@schiffssicherheit.de

Anschrift

Friedrich-Barnewitz-Str. 4c
18119 Rostock-Warnemünde
Germany


(im Technologiezentrum Warnemünde)
© 2021 - Institut für Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit e.V. - Sitemap (XML)