
ALBERO
Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RORO-Fährschiffen
Besuchen Sie die Projektwebsite für Neuigkeiten und Informationen rund um das ALBERO-Projekt!
Projektkoordinator
Dr. Dana Meißner
Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V.
Friedrich-Barnewitz-Straße 4c
18119 Rostock-Warnemünde
E-Mail: d.meissner@schiffssicherheit.de
Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V.
Friedrich-Barnewitz-Straße 4c
18119 Rostock-Warnemünde
E-Mail: d.meissner@schiffssicherheit.de
Förderung
Das Projekt ALBERO wird im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit - Verkehrsinfrastrukturen“ gefördert.
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dienstsitz Bonn
Heinemannstraße
253175 Bonn
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dienstsitz Bonn
Heinemannstraße
253175 Bonn
direkte Verbundpartner
- Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE), Wachtberg
- Institut für Sicherheitstechnik/Schiffsicherheit e.V., Rostock
- GTE Industrieelektronik GmbH, Viersen
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach
- FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren, Stuttgart
- Lloyd's Register, Hamburg
assoziierte Verbundpartner
- TT-Line GmbH & Co. KG, Travemünde
- Scandlines Deutschland GmbH, Rostock
- Stena Line GmbH & Co.KG, Göteborg
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn
- Verband Deutscher Reeder, Hamburg
- Hafen- und Seemannsamt Rostock, Rostock
Gesamtziele des Verbundes
Hauptziel des Projektes ALBERO ist die sichere Integration von alternativ betriebenen Fahrzeugen in den Fährverkehr. Dabei sollen unter alternativ betriebenen Fahrzeugen sowohl Elektrofahrzeuge als auch gasbetriebene PKW, LKW oder Busse verstanden werden. Im Projekt sollen Maßnahmen für einen sicheren Transport dieser Fahrzeuge sowie Möglichkeiten für ein Aufladen von Elektrofahrzeugen entwickelt werden. Diese können nur im täglichen Schiffsbetrieb umgesetzt werden, wenn sie allen Beteiligten bekannt sind, das Personal entsprechend darauf vorbereitet ist und regelmäßig geschult und trainiert wird. Der Qualifizierung von maritimem Personal hinsichtlich des Transportes von alternativ betriebenen Fahrzeugen (abF) auf RORO-Fährschiffen kommt daher ebenso eine zentrale Bedeutung zu.
Das Projekt ALBERO strebt folgende wissenschaftlich-technischen Arbeitsziele an:
Das Projekt ALBERO strebt folgende wissenschaftlich-technischen Arbeitsziele an:
- Gewährleistung eines gefahrlosen Fährtransports von alternativ betriebenen Fahrzeugen, auch unter widrigen Seebedingungen(salzhaltige Luft, Schiffsbewegungen, Salzwasserkontakt)
- Entwicklung einer On-Board-Ladestation als Testaufbau für Elektrofahrzeuge
- Erstellung eines Leitfadens für RORO-Fährschiffe mit technischen, strukturellen und organisatorischen Empfehlungen für densicheren Transport von alternativ betriebenen Fahrzeugen
- Erarbeitung von Schulungskonzepten und Lehrmaterialien für RORO-Schiffsbesatzungen
Telefon
Institut für Sicherheitstechnik /
Schiffssicherheit e.V.
+49 (0) 381 77876 140
Akademie für Schiffssicherheit e.V.
+49 (0) 381 77899 626
Unsere Faxnummer:
+49 (0) 381 77876 142
Schiffssicherheit e.V.
+49 (0) 381 77876 140
Akademie für Schiffssicherheit e.V.
+49 (0) 381 77899 626
Unsere Faxnummer:
+49 (0) 381 77876 142
Institut für Sicherheitstechnik /
Schiffssicherheit e.V.
institut@schiffssicherheit.de
Akademie für Schiffssicherheit e.V.
akademie@schiffssicherheit.de
Schiffssicherheit e.V.
institut@schiffssicherheit.de
Akademie für Schiffssicherheit e.V.
akademie@schiffssicherheit.de
Anschrift
Friedrich-Barnewitz-Str. 4c
18119 Rostock-Warnemünde
Germany
(im Technologiezentrum Warnemünde)
18119 Rostock-Warnemünde
Germany
(im Technologiezentrum Warnemünde)